Produkt zum Begriff Imkerei:
-
Wiesenfield Imkerei-Starterset - 37-tlg - Smoker - Stockmeißel - Rähmchenhalter - Honigmesser - Insektenfallen WIE-BEESET-2
Mit diesem umfassenden Imkerei-Starterset von Wiesenfield komplettieren Sie Ihre Bienenzucht! Ganze 37 Teile sind im Lieferumfang enthalten. Ob Sie erfahren in der Imkerei sind oder neu einsteigen – das Set bietet Ihnen das wichtigste Werkzeug für den schonenden Umgang mit den Bienen. Smoker: Der Smoker ist ein unverzichtbares Hilfsmittel, das Ihnen die Durchsicht am Bienenstock erleichtert.Honigsieb: Befreien Sie Ihre Honigernte von Wachsteilchen, Holzsplittern vom Rahmen oder Teilen toter Bienen.Rähmchenhalter: Er nimmt Ihnen die Rahmen ab und erweist sich wie eine zusätzliche helfende Hand bei der Arbeit am Bienenstock.Stockmeißel mit Haken: Mit der abgeflachten Seite des Stockmeißels schaben Sie schonend Wachs- und Propolisreste von den Oberflächen Ihrer Beute. Oder Sie lösen festgeklebte Rahmen per Hebelwirkung und heben sie zur anschließenden Sichtkontrolle leicht an.Stockmeißel mit Nagelzieher: Ob schaben, lösen, hebeln, kratzen oder Nägel ziehen – der Stockmeißel ist Ihr Werkzeug für alles.Stockmeißel mit breitem Schaber: Mit einer Länge von 235 mm liegt das Werkzeug gut in der Hand und lässt sich leicht verstauen. Entdecklungsgabel: Legen Sie mit der Entdecklungsgabel auch tiefer liegende Waben mühelos frei. Honigmesser: Die glatte Klinge ist von beiden Seiten scharf geschliffen. Mit der Doppelklinge setzen Sie das Messer äußerst flexibel zum Entdeckeln ein. Entdeckelungsgabel: Der kompakte Honigschaber trennt mit seiner Gabel sicher den Wachs von der Wabe. Die Kombination aus Schaber und Gabel ergänzt sich optimal und sorgt für zuverlässig entdeckelte Waben.Honiglöser: Bevor der Honig durch Schleudern gewonnen wird, entdeckeln Sie die Waben mit dem Honiglöser. Dafür sorgen die schonenden Nadeln aus Kunststoff und die in einzelne, bewegliche Segmente unterteilte Walze.Wabenzange: Mit der praktischen Zange greifen Sie den Rahmen fest und sicher. Nun können Sie den Wabenrahmen herausziehen und für das Schleudern vorbereiten.Bienenbesen: Streichen Sie die Bienen vorsichtig von den Waben, um anschließend durch Schleudern den wertvollen Honig zu gewinnen.Königinnen-Zeichengerät: Positionieren und markieren Sie Ihre Bienenköniginnen mühelos.tragbarer Bienenfütterer: Füttern Sie flexibel und bequem Ihre Zucht. Das ausgefallene Design ermöglicht das Zu- oder Nachfüttern bei ungeöffnetem Bienenstock.2 Umlarvwerkzeuge: Ist die Larve geschlüpft, setzen Sie sie aus der Weiselzelle in einen Weiselnapf um. Der Umlarvlöffel bietet Ihnen für diese Aufgabe zwei verschiedene Köpfe.Absperrgitter: Mit dem Gitter trennen Sie den Brut- vom Honigraum, sodass die Königin keine Eier in Honigwaben legt.10 Insektenfallen, kleiner Beutenkäfer: Mit der Insektenfalle entdecken Sie umgehend, wenn Ihr Bienenvolk von diesem Parasiten befallen ist. Die praktische Käferfalle befüllen Sie einfach mit Mineralöl oder Ähnlichem und hängen Sie unkompliziert an ein Rähmchen.10 Bienenfänger: Mit den Clips sammeln Sie schonend Ihre Bienenkönigin von der Wabe. Den Clip öffnen und schließen Sie leicht mit einer Hand. Smoker: Edelstahl / Metall mit Chrombeschichtung / Ziegenleder / MDF, Hitzeschild, perforierter Boden, HenkelHonigsieb: Edelstahl, 24,5 cm langer Griff, mit AuflageRähmchenhalter: Edelstahl, 46 cm, für bis zu 3 RähmchenStockmeißel: Edelstahl, 268 x 42 mm, mit Schaber und HakenStockmeißel: Edelstahl, 295 x 45 x 32 mm, mit Schaber und NagelzieherStockmeißel: Edelstahl, 235 mm, mit breitem Schaber und NagelzieherEntdeckelungsgabel: Kunststoff / Edelstahl, 18 NadelnHonigmesser: Edelstahl, 28 cm, beidseitig glattEntdeckleungsgabel: Holzgriff / Edelstahlgabel, ergonomischHoniglöser: Kunststoff, Ø 55 mm, Nadellänge: 10 mmWabenzange: Holzgriff / Edelstahl-Greifer, lebensmittelechteBienenbesen: Rosshaar / HolzKöniginnen-Zeichengerät: Kunststoff / Holz / Schaumstoff, Ø 35 x 80 mmtragbarer Bienenfütterer: Kunststoff, 152 x 80 x 22 mm2 Umlarvwerkzeuge: Edelstahl, 193 x 2 x 20 mm, doppelseitig, rutschfester MittelteilAbsperrgitter: Kunststoff, 510 x 540 mm, leicht10 Insektenfallen: Kunststoff, 182 x 40 x 32 mm10 Bienenfänger-Clips: Kunststoff, 65 x 52 x 50 mm
Preis: 59.00 € | Versand*: 0.00 € -
Wiesenfield Imkerei-Starterset - 45-tlg - Stockmeißel - Wabendraht - Spanner - Wandergurt - Ziffern - Eimerhalterung - Entdeckelungshilfe WIE-BEESET-7
Mit diesem umfassenden Imkerei-Starterset von Wiesenfield komplettieren Sie Ihre Bienenzucht! Ganze 45 Teile sind im Lieferumfang enthalten. Ob Sie erfahren in der Imkerei sind oder neu einsteigen – das Set bietet Ihnen das wichtigste Werkzeug für den schonenden Umgang mit den Bienen. Wabendraht: Rähmchendraht benötigen Sie, um die Mittelwand zu befestigen oder genauer gesagt einzulöten.Wabendrahtspanner: Mit dem Wabendrahtspanner spannen Sie lockere Drähte. Positionieren Sie die beiden Zahnräder um den lockeren Draht. Drücken Sie nun die Griffe zusammen und ziehen Sie den Wabendrahtspanner einige Zentimeter am Draht entlang.Eimerhalterung: Die Eimerhalterung hält bis zu 20 kg schwere Eimer sicher in Position und erleichtert Ihnen das Umfüllen bei der Honigernte.Entdeckelungshobel: Bereiten Sie Ihre Rähmchen schnell für die Honigschleuder vor, indem Sie mühelos den Wachs von den Waben entfernen. Entdeckelungshilfe: Die integrierten Kerben in der Entdecklungshilfe stabilisieren Ihre Rähmchen und halten sie sicher in Position.Spitzsieb: Das Spitzsieb entfernt selbst kleinste Verunreinigungen aus Ihrem Honig und ist damit ideal für die abschließende Filtration direkt vor der Abfüllung.Rähmchen-Abstandshalter: Der Abstandshalter für die Rähmchen verteilt den Raum für 10 Rähmchen auf 8 Rähmchen neu, sodass jedes Rähmchen für den Wabenbau mehr Platz hat.Wabenzieher: Dank der weiten Spannbreite ist der Rähmchenzieher flexibel auf alle Oberträgerformate anpassbar. Fassen Sie die Rähmchen sicher sowie ohne Kraftaufwand und heben Sie sie zuverlässig aus dem Magazin.Stockmeißel: Ob schaben, lösen, hebeln oder kratzen – der Stockmeißel ist Ihr Werkzeug für alles!Wandergurt: Kein Wackeln, kein Rutschen: Zurren Sie Ihre Bienenbeuten mit wenigen Handgriffen fest. Damit stehen Ihre Kästen auch bei Wind und Wetter sicher und lassen sich problemlos im Auto transportieren.jeweils 3 Bienenstock-Paletten-Clips: Die mitgelieferten Paletten-Clips in W- und U-Form halten Ihre Bienenstöcke sicher auf einer Palette.10 Bienenstock-Ziffern: Kennzeichnen Sie all Ihre Bienenbeuten individuell mit fortlaufenden Nummern.20 Fluglochrosetten: Den Flugverkehr an Ihrem Bienenkasten regeln Sie mit den Fluglochrosetten. Die hochwertige Drehscheibe bieten Ihnen jeweils vier Optionen. Wabendraht: Edelstahl, Ø 0,55 mm, 500 gWabendrahtspanner: Holz / Eisen 135 x 55 x 21 mm, ergonomischEimerhalterung: Edelstahl, 290 x 70 x 160 mm, bis 20 kgEntdeckelungshobel: Holzgriff / Edelstahlklinge, 245 x 75 mm Entdeckelungshilfe: Kunststoff, 320 x 130 x 22 mm, zum AufsetzenSpitzsieb: Nylon, 35 x 35 x 30 cm, feinmaschigRähmchen-Abstandshalter: Kunststoff, 10 zu 8 Rähmchen, mit GriffWabenzieher: Edelstahl, 13 cm, 2 RückholfedernStockmeißel: Edelstahl, 260 x 40 mm Wandergurt: Stahl, 1,6 cm x 5 mjeweils 3 Bienenstock-Paletten-Clips: Stahl, w- und u-förmig 10 Bienenstock-Ziffern: Stahl, 215 x 115 x 2 mm, witterungsfest20 Fluglochrosetten: Kunststoff, Ø 125 mm, 4 Stellungen
Preis: 59.00 € | Versand*: 0.00 € -
Arbeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Arbeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt , Driftet die Arbeitsgesellschaft immer mehr auseinander, ist ihr Zusammenhalt zunehmend gefährdet? Zentrale Befunde der soziologischen Arbeitsforschung wie »Entgrenzung«, »Prekarisierung« oder »Fragmentierung« legen dies nahe und weisen auf gesellschaftliche Fliehkräfte und Desintegration hin. Aktuelle Umbrüche durch Digitalisierung, sozial-ökologische Transformation und Corona-Krise scheinen soziale Spaltungen ebenfalls zu vertiefen, Polarisierungen zuzuspitzen und Zusammenhalt zu gefährden. Die Frage nach Arbeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt ist vor diesem Hintergrund naheliegend, aber bislang innerhalb der soziologischen Zeitdiagnostik vernachlässigt. Sie wird in diesem Band erstmals von national wie international prominenten Forscherinnen und Forschern aus verschiedenen Perspektiven aufgegriffen und analysiert. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 45.00 € | Versand*: 0 € -
Chamo Bürger Kamillenpuder
Chamo Bürger Kamillenpuder können in Ihrer Versandapotheke www.juvalis.de erworben werden.
Preis: 24.76 € | Versand*: 3.99 €
-
Welcher Zeitungsname wäre passend für das Thema Imkerei?
"Die Bienenzeitung" wäre ein passender Zeitungsname für das Thema Imkerei, da er direkt auf das Hauptthema Bezug nimmt und Interesse bei Imkern und Bienenliebhabern weckt.
-
Was sind die wichtigsten Utensilien, die man für die Imkerei benötigt?
Die wichtigsten Utensilien für die Imkerei sind ein Bienenschutzanzug, ein Smoker und ein Stockmeißel. Der Bienenschutzanzug schützt den Imker vor Bienenstichen, der Smoker beruhigt die Bienen während der Inspektion und der Stockmeißel wird verwendet, um die Bienenstöcke zu öffnen und zu inspizieren.
-
Was sind die wichtigsten Schritte und Techniken für Anfänger, die sich für die Imkerei interessieren?
Die wichtigsten Schritte für Anfänger in der Imkerei sind die Auswahl des richtigen Standortes für die Bienenstöcke, das Erlernen der Grundlagen der Bienenzucht und des Umgangs mit Bienen sowie die Investition in die richtige Ausrüstung wie Imkeranzug, Smoker und Bienenstock. Außerdem ist es wichtig, sich mit erfahrenen Imkern auszutauschen, um von deren Wissen und Erfahrung zu profitieren.
-
Wie kann man als Anfänger die Grundlagen der Imkerei erlernen und was sind die wichtigsten Maßnahmen zur Gesunderhaltung der Bienen?
Als Anfänger kann man die Grundlagen der Imkerei durch Kurse, Bücher und den Austausch mit erfahrenen Imkern erlernen. Wichtige Maßnahmen zur Gesunderhaltung der Bienen sind regelmäßige Kontrollen des Bienenstocks, die Behandlung gegen Parasiten und Krankheiten sowie die Bereitstellung von ausreichend Nahrung und Wasser. Zudem ist es wichtig, sich über die Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Bienen zu informieren, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu gewährleisten.
Ähnliche Suchbegriffe für Imkerei:
-
Tatschmurat, Carmen: Kleine Gemeinschaft en
Kleine Gemeinschaft en , Das klösterliche Leben scheint - zumindest in Europa - in eine Zeit großer Umbrüche gekommen zu sein, wenn nicht sogar in einer großen Krise zu stecken. Gemeinschaften haben mit Überalterung, Mitgliederschwund und Nachwuchsproblemen zu kämpfen. Doch außer den schrumpfenden Großklöstern gab es schon immer kleine klösterliche Zellen, die ein ganz eigenständiges Modell geistlichen Lebens darstellen. Häufig verbindet man sie schnell mit frommem Einsiedlertum und längst vergangenen Zeiten. Dagegen zeigt die Autorin Schwester Carmen Tatschmurat, wie gut sie in unsere Zeit passen: klein, flexibel und hochspirituell. Jedes Mitglied ist voll verantwortlich, es gibt keine Nischen, in denen man sich verstecken kann. Und es gibt Gestaltungsmöglichkeiten. Die Kraft der 1500 Jahre alten Benediktsregel kann sich gegenwartsbezogen entfalten. Man kommt nicht umhin, zu fragen: Ist das Wirken des Heiligen Geistes in unserer Zeit nicht gerade hier leise und zugleich beharrlich am Werk? Und ist es nicht an der Zeit, von der Idee Abschied zu nehmen, dass Gemeinschaften beständig wachsen müssen? Das vorliegende Buch soll zudem Anregungen geben, die über den benediktinischen Bereich hinausreichen, und Impulse setzen für kleine Gruppierungen, Gemeinschaften, Personen, die sich auf der Basis von gemeinsam geteilten Werten zusammengeschlossen haben oder vorhaben, das zu tun. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Ein Dorf
Ein Dorf , Dieses Buch ist eine Reiseerzählung der anderen Art. Der Betrachter reist beim Lesen durch die Zeit und bleibt dabei am gleichen Ort, dem Dorf Berka in Thüringen. Das Dorf wurde von drei Fotografen einer Familie über 70 Jahre - zwischen 1950 und 2022 - fotografisch begleitet. Es handelt sich um ein ungewöhnliches, mehreren Zufällen geschuldetes Projekt, das viel erzählt über dieses Land, das Dorf, seine Menschen und wie sich die Dinge so entwickelt haben. Zufall: Der Müllermeister von Berka, Ludwig Schirmer ist begeisterter Amateurfotograf, der nach dem Zweiten Weltkrieg neben der Arbeit als Müller noch Zeit findet das Leben im Dorf und auf dem Feld in Bilder zu fassen, die an andere große deutsche Fotografen seiner Zeit erinnern. Zufall: Die Familie Schirmer bekommt 1950 eine Tochter, Ute, die ihre Kindheit in Berka verbringt. Zufall: Ute heiratet 1973 Werner, den sie am Gymnasium in Oranienburg kennenlernt. Beide studieren später an der HGB Leipzig und Werner macht 1977/78 sein Diplom über Utes Heimatdorf, Berka. Zufall: Werner bekommt 1997 einen Auftrag vom STERN, die von Helmut Kohl versprochenen "Blühenden Landschaften" zu fotografieren und geht 1998 noch einmal nach Berka zum Fotografieren. 2001 stirbt Ludwig Schirmer, der in den sechziger Jahren zu einem der bekanntesten Werbefotografen der DDR geworden war und in seinem Nachlass tauchen zufällig einige wenige Abzüge und viele Negative seiner Berka-Bilder auf. Ute Mahler und Werner Mahler machen in ihrer Dunkelkammer erste Abzüge und ihnen wird klar welche künstlerische und dokumentarische Qualität diese Bilder haben. 2021/2022, kein Zufall mehr: Ute Mahler fährt wiederholt nach Berka und portraitiert die Jugendlichen des Dorfes, die noch nicht einmal geboren waren, als Werner Mahler das letzte mal dort fotografierte. Es sind die Ur- oder Ururenkelinnen der Menschen, die Ludwig Schirmer in den fünfziger Jahren kannte und portraitierte. 2022/2023, das vollkommen analog und schwarzweiss fotografierte Langzeitprojekt ist abgeschlossen und die Idee des Buches, die schon einige Jahre gereift ist, nimmt erste Formen an. Die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck, die Journalistin und Freundin Anja Maier, der Soziologe Steffen Mau (Humboldt Universität Berlin) und der amerikanische Fotohistoriker Gary Van Zante (MIT, Boston) beschreiben den Ort, die Zeit, die Menschen, die Fotografen und Fotografien. Der Grafiker Florian Lamm entwickelt mit subtilen gestalterischen Ideen ein komplexes Layout, das Bilder und Texte in eine dichte Erzählung formt, die an große literarische, fotografische und filmische Vorbilder erinnert. ¿2024, die vielfältigen Bezüge können aufmerksame Betrachter, Leser und Rezensenten rein zufällig selbst entdecken! , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 68.00 € | Versand*: 0 € -
Chamo Bürger Kamillenpuder
Chamo Bürger Kamillenpuder können in Ihrer Versandapotheke www.versandapo.de erworben werden.
Preis: 24.76 € | Versand*: 0.00 € -
Chamo Bürger Kamillenpuder
Chamo Bürger Kamillenpuder können in Ihrer Versandapotheke erworben werden.
Preis: 24.76 € | Versand*: 0.00 €
-
Was sind die wichtigsten Aufgaben eines Imkers und wie trägt die Imkerei zur Erhaltung der Bienenpopulation bei?
Die wichtigsten Aufgaben eines Imkers sind die Pflege und Betreuung von Bienenvölkern, die Ernte von Honig und anderen Bienenprodukten sowie die Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen. Die Imkerei trägt zur Erhaltung der Bienenpopulation bei, indem sie für einen sicheren Lebensraum und ausreichend Nahrung für die Bienen sorgt, Krankheiten frühzeitig erkennt und bekämpft und durch gezielte Zucht resistente Bienenvölker fördert. Durch die Imkerei wird auch das Bewusstsein für den Schutz der Bienen und ihrer wichtigen Rolle für die Bestäubung von Pflanzen gestärkt.
-
Wie kann der Zusammenhalt in einer Gemeinschaft gefördert und gestärkt werden?
Der Zusammenhalt in einer Gemeinschaft kann durch regelmäßige Kommunikation und Austausch unter den Mitgliedern gestärkt werden. Gemeinsame Aktivitäten und Projekte können das Wir-Gefühl stärken und Vertrauen aufbauen. Konflikte sollten offen angesprochen und konstruktiv gelöst werden, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten.
-
Wie können wir den Zusammenhalt in unserer Gemeinschaft stärken und fördern?
1. Durch regelmäßige gemeinsame Aktivitäten wie Feste, Ausflüge oder Sportveranstaltungen. 2. Durch offene Kommunikation und gegenseitiges Verständnis für die Bedürfnisse und Meinungen aller Mitglieder. 3. Durch die Förderung von Teamwork und Zusammenarbeit bei Projekten und Problemlösungen.
-
Welche Unternehmungen und Aktivitäten organisiert deine Gemeinde, um die Gemeinschaft zu stärken und die Nachbarschaft zu fördern? Was sind deine Lieblingsveranstaltungen, an denen du teilnimmst?
Meine Gemeinde organisiert regelmäßig Flohmärkte, Sommerfeste und Sportturniere, um die Gemeinschaft zu stärken. Meine Lieblingsveranstaltungen sind das jährliche Sommerfest mit Live-Musik und das Nachbarschaftsgrillen im Park, bei dem wir alle zusammenkommen und Zeit miteinander verbringen können.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.